Wattwallet.

Faire Energieaufteilung für Mieterstrom

Wie Wattwallet Solarstrom gerecht und transparent unter allen Mietern verteilt

Der Verteilungsprozess im Überblick

Solarstromerzeugung

1

Erfassung der Energieerzeugung

Wattwallet erfasst in Echtzeit, wie viel Solarstrom auf dem Dach erzeugt wird. Über Smart Meter und Schnittstellen zu gängigen Wechselrichtern (wie SolarEdge, Fenecon, Loxone, etc.) werden diese Daten präzise und kontinuierlich in das System eingespeist.

Verbrauchsmessung

2

Messung des Verbrauchs aller Mieter

Gleichzeitig werden die Stromverbräuche aller Mieter individuell erfasst. Wattwallet ermöglicht eine detaillierte Erfassung in Echtzeit oder in regelmäßigen Intervallen, je nach installierter Hardware. Die Verbrauchsdaten werden DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet.

Energieverteilung

3

Intelligente Verteilung des verfügbaren Solarstroms

Das Herzstück von Wattwallet: Der erzeugte Solarstrom wird nach definierten Regeln auf die Mieter verteilt. Je nach gewähltem Verteilungsmodell wird die verfügbare Energie optimal und fair zugewiesen. Der Algorithmus berücksichtigt dabei verschiedene Parameter wie aktuellen Verbrauch, historische Daten oder vordefinierte Prioritäten.

Abrechnung

4

Automatisierte Abrechnung und Reporting

Am Ende des Abrechnungszeitraums erstellt Wattwallet automatisch für jeden Mieter eine rechtskonforme Abrechnung. Diese zeigt transparent den Anteil an Solarstrom und Netzstrom sowie die daraus resultierenden Kosten. Gleichzeitig werden alle gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen für die Bundesnetzagentur generiert.

Verteilungsmethoden im Detail

Gleichverteilung

Der erzeugte Solarstrom wird gleichmäßig auf alle teilnehmenden Mietparteien verteilt.

Besonders geeignet für:

  • • Wohngebäude mit ähnlichen Wohnungsgrößen
  • • Gemeinschaften mit Wert auf absolute Gleichbehandlung
  • • Einfache, transparente Abrechnungsmodelle

Verbrauchsbasiert

Verteilung proportional zum aktuellen oder historischen Verbrauchsprofil jedes Mieters.

Besonders geeignet für:

  • • Gebäude mit unterschiedlich großen Wohneinheiten
  • • Optimierung der Eigenverbrauchsquote
  • • Mieter mit sehr unterschiedlichen Verbrauchsprofilen

Prioritätsbasiert

Zuweisung nach individuell definierten Prioritäten und Regeln.

Besonders geeignet für:

  • • Mischnutzung (Gewerbe und Wohnen)
  • • Spezielle Nutzungsvereinbarungen
  • • Flexible Steuerung des Energieflusses
  • • Integration mit Smart-Home-Systemen

Alle Verteilungsmethoden können dynamisch angepasst oder kombiniert werden, um die optimale Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.

Unterstützte Systemintegrationen

Transparenz in der Abrechnung

Verständliche Abrechnungen für jeden Mieter

Jeder Mieter erhält eine detaillierte und leicht verständliche Abrechnung, die folgende Informationen enthält:

  • Gesamtverbrauch im Abrechnungszeitraum
  • Anteil an lokalem Solarstrom
  • Anteil an Netzstrom
  • Angewandte Tarife und Kostenberechnung
  • Einsparung gegenüber reinem Netzstrombezug

Beispiel einer Mieterstromabrechnung

Beispiel herunterladen

Bereit für faire Mieterstromverteilung?

Wattwallet sorgt für transparente und rechtssichere Energieaufteilung in Ihrem Objekt.

Unterstützte Systeme ansehen