Wie Wattwallet Solarstrom gerecht und transparent unter allen Mietern verteilt
Wattwallet erfasst in Echtzeit, wie viel Solarstrom auf dem Dach erzeugt wird. Über Smart Meter und Schnittstellen zu gängigen Wechselrichtern (wie SolarEdge, Fenecon, Loxone, etc.) werden diese Daten präzise und kontinuierlich in das System eingespeist.
Gleichzeitig werden die Stromverbräuche aller Mieter individuell erfasst. Wattwallet ermöglicht eine detaillierte Erfassung in Echtzeit oder in regelmäßigen Intervallen, je nach installierter Hardware. Die Verbrauchsdaten werden DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet.
Das Herzstück von Wattwallet: Der erzeugte Solarstrom wird nach definierten Regeln auf die Mieter verteilt. Je nach gewähltem Verteilungsmodell wird die verfügbare Energie optimal und fair zugewiesen. Der Algorithmus berücksichtigt dabei verschiedene Parameter wie aktuellen Verbrauch, historische Daten oder vordefinierte Prioritäten.
Am Ende des Abrechnungszeitraums erstellt Wattwallet automatisch für jeden Mieter eine rechtskonforme Abrechnung. Diese zeigt transparent den Anteil an Solarstrom und Netzstrom sowie die daraus resultierenden Kosten. Gleichzeitig werden alle gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen für die Bundesnetzagentur generiert.
Der erzeugte Solarstrom wird gleichmäßig auf alle teilnehmenden Mietparteien verteilt.
Verteilung proportional zum aktuellen oder historischen Verbrauchsprofil jedes Mieters.
Zuweisung nach individuell definierten Prioritäten und Regeln.
Alle Verteilungsmethoden können dynamisch angepasst oder kombiniert werden, um die optimale Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Unterstützte SystemintegrationenJeder Mieter erhält eine detaillierte und leicht verständliche Abrechnung, die folgende Informationen enthält:
Wattwallet sorgt für transparente und rechtssichere Energieaufteilung in Ihrem Objekt.