Wattwallet.

Manuelle Datenerfassung

Flexible und einfache Eingabe von Energiedaten für Ihre Mieterstromabrechnung ohne automatisierte Messinfrastruktur.

← Zurück zur Übersicht

Einfache Datenerfassung ohne automatisierte Messtechnik

Nicht jedes Gebäude verfügt über moderne Messtechnik mit Schnittstellen zur automatisierten Datenerfassung. Die manuelle Datenerfassung von Wattwallet bietet Ihnen die Möglichkeit, auch ohne automatisierte Messinfrastruktur eine korrekte und rechtssichere Mieterstromabrechnung zu erstellen.

Flexibilität

Erfassen Sie Daten in dem Rhythmus, der zu Ihrem Abrechnungsmodell passt – ob monatlich, quartalsweise oder in individuellen Intervallen.

Datenqualität

Automatische Plausibilitätsprüfungen stellen sicher, dass Ihre manuell erfassten Daten konsistent und fehlerfrei sind.

Verschiedene Eingabemethoden

Wählen Sie zwischen direkter Eingabe über Webformulare, Excel/CSV-Import oder strukturierten Datenformularen.

Migration zu automatisierten Systemen

Beginnen Sie mit manueller Erfassung und wechseln Sie später nahtlos zu automatisierten Messungen, wenn Ihre Infrastruktur modernisiert wird.

So funktioniert die manuelle Datenerfassung

1. Direkte Zählerstandseingabe

Die einfachste Form der manuellen Erfassung ist die direkte Eingabe von Zählerständen:

  1. Loggen Sie sich in Ihr Wattwallet Dashboard ein
  2. Navigieren Sie zum Abschnitt "Zählerstände"
  3. Wählen Sie den entsprechenden Zähler aus der Liste
  4. Geben Sie den aktuellen Stand und das Ablesedatum ein
  5. Speichern Sie die Daten mit einem Klick auf "Zählerstand erfassen"

Das System berechnet automatisch den Verbrauch seit der letzten Ablesung und integriert die Daten in die Abrechnungsberechnung.

2. Excel/CSV Import

Für größere Datenmengen oder mehrere Zähler bietet sich der Import über Excel oder CSV-Dateien an:

  1. Laden Sie die Vorlage aus Ihrem Dashboard herunter
  2. Tragen Sie alle Zählerstände mit entsprechenden Daten ein
  3. Speichern Sie die Datei im Excel (.xlsx) oder CSV-Format
  4. Navigieren Sie zum Bereich "Datenimport" im Dashboard
  5. Laden Sie die Datei hoch und starten Sie den Import
  6. Überprüfen Sie die automatisch erstellte Vorschau
  7. Bestätigen Sie den Import mit "Daten übernehmen"

Wattwallet prüft die importierten Daten automatisch auf Plausibilität und informiert Sie über mögliche Unstimmigkeiten.

3. Vereinfachte Datenformulare

Für wiederkehrende Ablesungen können Sie anpassbare Formulare erstellen:

  1. Erstellen Sie im Dashboard unter "Formulare" ein neues Ableseformular
  2. Wählen Sie die relevanten Zähler für das Formular aus
  3. Konfigurieren Sie das Erscheinungsbild und die erforderlichen Felder
  4. Generieren Sie einen Link oder QR-Code für das Formular
  5. Teilen Sie den Link mit der Person, die die Ablesung durchführt

Die erfassten Daten werden direkt ins System übertragen und stehen sofort zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Das Formular kann auch offline ausgefüllt und später synchronisiert werden.

4. Fotodokumentation und OCR

Für eine zusätzliche Dokumentation und Vereinfachung bietet Wattwallet auch OCR-Erkennung an:

  1. Fotografieren Sie den Zählerstand mit der Wattwallet App
  2. Die OCR-Technologie erkennt automatisch den Wert auf dem Foto
  3. Überprüfen und bestätigen Sie den erkannten Wert
  4. Speichern Sie die Ablesung mit Fotodokumentation im System

Diese Methode kombiniert die Flexibilität manueller Eingabe mit digitaler Dokumentation und reduziert gleichzeitig Übertragungsfehler.

Plausibilitätsprüfung und Datenvalidierung

Wattwallet führt bei allen manuell eingegebenen Daten automatisch verschiedene Prüfungen durch, um die Korrektheit der Daten sicherzustellen:

  • Plausibilitätsprüfung: Vergleich mit historischen Verbrauchswerten und Erkennung von ungewöhnlichen Abweichungen
  • Rückwärtslauffehler: Erkennung von Zählerständen, die unter dem vorherigen Wert liegen (außer bei beabsichtigtem Zählertausch)
  • Konsistenzprüfung: Überprüfung der zeitlichen Reihenfolge und Vollständigkeit bei mehreren Zählern im selben System
  • Extremwertprüfung: Warnungen bei außergewöhnlich hohen oder niedrigen Verbrauchswerten
  • Formatvalidierung: Überprüfung der korrekten Daten- und Zahlenformate

Verteilungsalgorithmus für manuell erfasste Daten

Bei manuell erfassten Zählerständen bietet Wattwallet spezielle Algorithmen zur Umrechnung von Periodenwerten in die benötigten Abrechnungsintervalle:

Lineare Verteilung

Bei unregelmäßigen Ableseintervallen werden die Verbrauchswerte linear über den Zeitraum zwischen den Ablesungen verteilt, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.

Saisonale Anpassung

Auf Wunsch kann die Verteilung mit saisonalen Faktoren gewichtet werden, um jahreszeitliche Schwankungen bei Solar und Verbrauch zu berücksichtigen.

Profilbasierte Verteilung

Fortgeschrittene Algorithmen nutzen typische Verbrauchsprofile, um die Verteilung auf Basis statistischer Modelle zu optimieren.

Anlagenspezifische Konfiguration

Die Verteilungsalgorithmen können individuell an die Besonderheiten Ihrer Anlage und die verfügbaren Daten angepasst werden.

Starten Sie jetzt mit Ihrer Mieterstromabrechnung

Auch ohne automatisierte Messtechnik ermöglicht Wattwallet eine professionelle und rechtssichere Abrechnung Ihres Mieterstroms.

Zurück zur Übersicht